
Evangelisches Bildungswerk Duisburg: Vortrag über rechte Christen
Pfarrer Sören Asmus will mit seiner Arbeit im Referat für interreligiösen und interkulturellen Dialog des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg Begegnung fördern und diskutiert dabei gerne theologische, interkulturelle und ethische Fragen. Dazu lädt er auch bei seinen Vorträgen ein, die er in diesem Jahr im Evangelischen Bildungswerk Duisburg anbietet.
Spannend ist auch das Thema zum nächsten Vortrag der Reihe: Am 24. Mai spricht der Pfarrer im Duisserner Haus der Familie, Hinter der Kirche 34, um 18 Uhr über Rechtsextreme und populistische Meinungen und Stimmungen unter Christinnen und Christen. Dabei nennt er Beispiele und erörtert, inwieweit Gläubige von „den Rechten“ benutzt werden und Kirchen unterwandert werden. Schließlich fragt er, wie solche Positionen zum christlichen Glauben passen, „der sich an alle richtet“, und wie damit umzugehen ist.
Anmeldungen sind über die Internetseite des Evangelischen Bildungswerkes Duisburg möglich. Dort gibt es auch Info zu weiteren Vorträgen des Pfarrers. Interessierte können für Rückfragen direkt Kontakt mit Pfarrer Sören Asmus aufnehmen (Tel.: 0203 29513104; E-Mail soeren.asmus@kirche-duisburg.de).
Neue Corona-Regel für die Gemeinde

Am 12.05. hat das Presbyterium beschlossen, dass für die Gottesdienste in der Beecker Kirche nur noch die (durchgängige) Maskenpflicht gilt. Sowohl FFP2- als auch OP-Masken sind erlaubt.
Die Eingangskontrolle der 3G-Prinzipien entfällt.
Das Gleiche gilt auch für unser Gemeindezentrum am Ostacker.
Die Macht die allem widersteht: Osterbotschaft von Präses Latzel
Der neue rheinische Präses Dr. Thorsten Latzel erzählt die biblischen Berichte von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi nach und deutet sie als großes christliches Hoffnungszeichen, dass der Tod nicht das letzte Wort hat.
Friedensgebete in der Beecker Kirche bis Ostern

Bis Ostern veranstalten wir in der Beecker Kirche wöchentlich ein ökumenisches Friedensgebet. Es beginnt an jedem Donnerstag um 10:00 Uhr und dauert maximal eine halbe Stunde.
Appell der Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege – Spenden für ukrainische Flüchtlinge
Liebe Duisburgerinnen und Duisburger,
seit dem 24. Februar erleben wir nun etwas, was die meisten von uns bisher nicht erfahren mussten: Es herrscht Krieg in Europa, und dieser Krieg ist keine Auseinandersetzung zwischen verfeindeten Völkern. Es ist Putins Krieg.
Unser aller Entsetzen über diesen Angriff auf Freiheit, Demokratie und Menschenrechte ist riesig. Doch wir verharren nicht in diesem Entsetzen. Wir handeln. Ihre Bereitschaft, den geflüchteten Menschen direkt vor Ort zu helfen, ist überwältigend. Gerne möchten wir diesem Wunsch entgegenkommen.
So hat die Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände unter der Federführung des Paritätischen und mit der Unterstützung des Oberbürgermeisters Sören Link sowie der Sparkasse Duisburg ein Konto mit dem Namen „Duisburg hilft“ eingerichtet. Mit dem Geld, das auf diesem Konto eingeht, wird direkt den Geflüchteten aus der Ukraine geholfen, die zu uns nach Duisburg kommen. Sie sollen sich in unserer Stadt nach all den traumatischen Erfahrungen sicher fühlen und ein menschenwürdiges Leben führen können.
Daher freuen wir uns, wenn Sie dieses Ziel mit einem Beitrag unterstützen würden:
Konto: Duisburg hilft
IBAN: DE72 3505 0000 0200 9200 98
Sparkasse Duisburg
Wir danken Ihnen herzlich für Ihren Einsatz,
Ihre Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege Duisburg”
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Julia Beier, Ihr Christoph Urban
Friedensgebet
Am kommenden Freitag, 18.3., wird um 10h wieder in der Beecker Kirche ein Friedensgebet stattfinden. Es gilt wie immer die 3G-Regel.
Das Jugendzentrum Bruckhausen stellt sich vor
Erratum: Wohngemeinschaft im ehemaligem Beecker Kloster
Im aktuellen Gemeindebrief wurde gemeldet, dass eine Wohngemeinschaft im ehemaligen Kloster in Beeck im Entstehen begriffen sei. Leider kommt diese Wohngemeinschaft nicht mehr zustande. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
Gemeinsame Aktion des Kirchenkreises: Friedensläuten und Friedensgebet

Am 10. März genau um 10:00 Uhr soll ein Friedensläuten und ein Friedensgebet als gemeinsame Aktion der Evangelischen Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg und Moers zusammen mit den katholischen Stadtbekannten Duisburg und Moers an die Demonstrierenden in Russland sowie der Friedensstifter*innen erinnern. Auch unsere Gemeinde in Duisburg Beeck beteiligt sich daran.
Als am 24. Februar Wladimir Putin seinen Truppen den Befehl zum Angriff auf die Ukraine gab, gingen bereits wenige Stunden später, etwa um 10 Uhr, die ersten Demonstrantinnen und Demonstranten in Russland auf die Straße, um gegen die Kriegspolitik ihres Präsidenten zu demonstrieren. Sie wurden festgenommen. Seitdem setzen trotz Verbots Mutige durch ihre Demonstrationen immer wieder öffentlich Zeichen gegen den Krieg.
Zwei Wochen später, am 10. März 2022 sollen um genau 10 Uhr, der Stunde der ersten Demonstrationen vor zwei Wochen, in vielen Kirchen Duisburgs, Dinslakens, Moers und am Niederrhein möglichst viele Glocken läuten. Zudem werden in den Städten Kirchenhäuser beiden Konfessionen an zentralen Orten geöffnet sein, wo das Gebet dann in Gemeinschaft gesprochen werden kann: In der Duisburger Innenstadt sind das die Karmelkirche und die Salvatorkirche.