5. Sommerliche Orgelkonzert mit Jiyoung Kim: Soli Deo Gloria – Gott allein die Ehre

(Foto: Seungju Sung)

Das Leitmotiv des 5. Sommerlichen Orgelkonzertes am Mittwoch, 26. Juli 2023 in Duisburg Hamborn ist der bekannte Ausdruck „Soli Deo Gloria“ („Gott allein die Ehre“). Dies zeigt sich in der Auswahl der Orgelwerke, die Musikerin Jiyoung Kim für den Abend in der Friedenskirche, Duisburger Straße 174, getroffen hat und dort ab 20 Uhr präsentieren werden.

Die Organistin wird nämlich Werke von Johann Sebastian Bach (Präludium in Es-Dur, BWV 552, „Schmücke dich, o liebe Seele“, BWV 654 und die Fuge in Es-Dur, BWV 552), Georg Böhm (Partita „Wer nun den lieben Gott lässt walten“), Felix Mendelssohn (Orgelsonate op.65 Nr. 6, d-moll „Vater unser“) und Johann Christian Heinrich Rinck (Flötenkonzert op. 55 Nr. 8; Präludium op.120 „Festivo“ in F-Dur) spielen.

Jiyoung Kim, die u.a. an der Robert Schumann Musikhochschule in Düsseldorf studierte und seit 2021 in unserer Gemeinde als Organistin arbeitet, konzertiert in Deutschland sowie dem benachbarten Ausland. „In ihrem breitgefächerten Repertoire besticht ihr Spiel durch eine große Virtuosität und musikalische Tiefe“ heißt es im Programm zu den Sommerlichen Konzerten in Hamborn (Evangelische Kirchengemeinde Hamborn). Wenn das Wetter mitspielt, kann das kulturinteressierte Publikum nach Programmende beim Umtrunk mit Musikerin Jiyoung Kim im Kirchgarten ins Gespräch kommen. Der Eintritt zu dem Konzert kostet zehn Euro; Schüler und Schülerinnen und Studierende zahlen sechs Euro. Karten gibt es an der Abendkasse.

Orgelkonzerte in Hamborn: Termine

Spät kommt sie, aber sie kommt: Die Komplettübersicht über die sommerlichen Orgelkonzerte in Hamborn. Natürlich sind wir sehr stolz darauf, dass unsere Organistin Frau Kim für diese traditionelle und hochqualitative Reihe angefragt wurde. Genauere Einzelheiten zu ihrem Konzert werden wir beizeiten mitteilen. Hier aber erstmal die Komplettübersicht.

2. Sommerliches Orgelkonzert in Hamborn

Die Gemeinde Hamborn lädt herzlich ein zum 2. Sommerlichen Orgelkonzert in der Friedenskirche Hamborn, Duisburger Str. 174, 47166 Duisburg. Der Eintritt kostet 10,- Euro – Schüler und Studenten mit Ausweis erhalten für 6,- Euro Zutritt. Nach dem Konzert lädt die Gemeinde zum Umtrunk im Kirchgarten ein.

Zu Gast ist am 05.07. Olga Zhukova aus St. Petersburg mit dem Programm „Baroquissimo! – Virtuose Musik des Barock”. Den Hauptaugenmerk legt das Programm dabei auf Johann Sebastian Bach, aber auch Georg Muffat und Dietrich Buxtehude sind zu hören.

Olga Zhukova wurde 1991 in St. Petersburg geboren. Heute ist sie mehrfache Preisträgerin Internationaler Orgelwettbewerbe. 2013 wurde sie im Rahmen des Internationalen Orgelwettbewerbs in Wuppertal (organisiert von der Hochschule für Musik und Tanz Köln) mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Sie unternimmt zahlreiche Konzertreisen in Europa.
Seit 2020 studiert Olga Zhukova mit der Fachrichtung Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik der Evang. Kirche von Westfalen in Herford.
Im Jahr 2020 hat Olga Zhukova über 20 Benefizkonzerte für die Ukraine gespielt. 

Im Geiste der Ökumene: Der Gottesdienst auf der Beecker Kirmes

Pfarrer Klemm,vorne, leitet zusammen mit Pfarrer Frank Wessel, hinten, den Gottesdienst der Beecker Kirmes. Am E-Piano die Kirchenmusikerin Frau Kim. Photo: Wolfgang Tereick

Keine Beecker Kirmes ohne einen Gottesdienst. Diesmal fand er auf der Bühne der Beecker Kirmes statt, die am Ende der Straße Lange Kamp zur Friedrich-Ebert-Straße stand. Im Anschluss war ab 11:00 Uhr der Bürgerfrühschoppen.

Seit knapp 10 Jahren ist der Gottesdienst fester Bestandteil des Programmes der Beecker Kirmes. Den ersten Gottesdienst, den sich die Schausteller wünschten, leitete im dicht besetzten Autoscooter Pfarrer Assmann. Der Ort veränderte sich dann während der Jahre. Mal fand der Gottesdienst im Festzelt, mal auf der Bühne statt. In diesem Jahr stand leider entgegen der Tradition kein katholischer Geistlicher zur Verfügung. Der ökumenische Aspekt kam jedoch dennoch nicht zu kurz.

Einfach online durchblätterbar: Unsere Horizonte

Ganz einfach online durchblättern: Unsere Horizonte in der Online-Ausgabe

Dass unser Gemeindebrief jetzt online zur Verfügung steht, das haben wir ja schon bekanntgegeben. Jetzt aber gibt es noch eine Neuerung: Sie können den Gemeindebrief ganz einfach online durchblättern. Fast so als hätten sie die Printausgabe in der Hand – sogar mit einer tollen Funktion: Sie können die Seiten ganz einfach vergrößern. Probiere Sie es mal aus.

Orgelcafe Plus in Hamborn

In der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, öffnet am Sonntag, 18. Juni 2023 um 15 Uhr das 37. Orgelcafé.  Diesmal sind mit dem Ensemble „Dulzianissimo“ (Foto: David Grimes) 4 InstrumentalistInnen der Renaissance- und des Frühbarock zu Gast. 

Die Gemeinde lädt herzlich ein zur Entdeckungs- und Zeitreise!

Es gibt daher beim Orgelcafé viel über die Besonderheiten der alten Blasinstrumenten wie Dulzian, Schalmei und Pommer zu erfahren.  Zu Gehör bringen die Ensemblemitglieder Sabine Bierhaus, Diemut Hammelrath, Jens Seebeck und Gerhard Wegener Musik der Komponisten Frescobaldi, Gastoldi, Gabrieli u.a.

Da bei diesem ganz besonderen Orgelcafé das Platzangebot auf der Empore nicht ausreicht, findet es unten im Kirchraum mit der kleinen Orgel statt. Anschließend wird zu Kaffee und Kuchen in die Sakristei eingeladen.

Der Eintritt ist frei, eine Spende für die Kirchenmusik nimmt die Gemeinde gerne an.

Organisiert wird das Ganze von Kirchenmusikerin Tiina Henke, die jetzt im Ruhestand ist, das Orgelcafé in Hamborn erfand und jetzt wieder ins Leben rief. Ein kleiner Hinweis für Ortsfremde: Bitte die PLZ 47166 in das Navi eingeben. Sonst landet man nämlich in Alt-Homberg auf der Duisburger Straße …

1:0 für den Fehlerteufel

© Birgit Arndt / fundus-medien.de



Da freut sich der Fehlerteufel. In der aktuellen Gemeindebriefausgabe hat er die Gottesdienstzeiten für den 09. und den 23.07. komplett falsch ersetzt. Wie immer finden die Gottesdienste natürlich um 10:00 Uhr statt.

Die Redaktion des Gemeindebriefes entschuldigt sich dafür den kleinen Kerl nicht frühzeitig in den Korrekturknast gesteckt zu haben.