Impressionen vom Himmelfahrtsgottesdienst

Es war ein ganz besonderer Gottesdienst, den Pfarrer Lukas Eggen mit uns feierte. Nicht nur, dass er Open-Air auf der Gemeindewiese am Ostacker stattfand, sondern diesmal war die Gemeinde auch aktiv mit einbezogen. An vier Stationen konnten die Gemeindemitglieder den Predigttext über die Berufung Samuels nacherleben. Zusammen mit der musikalisch gelungen Auswahl der meditativen Musik – auf dem E-Piano dargeboten von Frau Kim – waren sich am Schluss alle Besucher*innen einig: Dies war ein wunderschöner Gottesdienst, aus dem man viel mitnehmen konnte.

Neuer Läufer schmückt die Beecker Kirche

Die Beecker Kirche hat zwei neue Läufer erhalten. Bisher waren die katholischen Brüdern und Schwestern so freundlich uns aus ihren Beständen einen zu leihen. Jetzt aber sind die beiden neuen Läufer in der Kirche ausgebreitet wurden. Unser Kirchmeister Oliver Teichert hat tatkräftig Hand angelegt, damit am Ende alles sitzt und passt.

20. Todestag von Dorothee Sölle

Der Todestag der Theologin Dorothee Sölle jährt sich am 27. April 2023 zum 20. Mal. Aus diesem Anlass gibt es zahlreiche Veranstaltungen, Aktionen und Würdigungen. Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, sagt über Dorothee Sölle: „Ihre Theologie zeichnet sich für mich aus durch eine hohe poetische Kraft, durch ihre Feinfühligkeit für soziale Missstände und durch den Mut, den Glauben neu, anders zu denken. Gerade durch ihre Reden, Gebete und Gedichte hat sie viele Menschen berührt.“ Mehr Gedanken des Präses zu Dorothee Sölle gibt es ab 25. April im Podcast „7 Tage 1 Song“ .

Sölle-Tag in Köln

Beim Dorothee-Sölle-Tag in Köln beschäftigen sich am 27. April 2023 drei Veranstaltungen auf ganz unterschiedliche Weise mit der Theologie, den Gedichten und dem Leben von Dorothee Sölle. Um 16 Uhr gibt es ein Zeitzeugengespräch mit der nordelbischen Bischöfin i.R. Bärbel Wartenberg-Potter und mit Martin Sölle, dem Sohn Dorothee Sölles, in der Antoniterkirche, Schildergasse 57. Um 17.30 Uhr führt ein Sölle-Poetry-Walk von der Antoniterkirche zur Christuskirche, Dorothee-Sölle-Platz 1. Dort findet um 19 Uhr der Sölle-Poetry-Change statt, ein Abend mit Gedichten, Musik, Performance, Gesprächen und Nachtgebet. Eine Anmeldung ist erwünscht unter Tel 0221 931803-0 oder anmeldung@melanchthon-akademie.de.

Theologische Impulse zu Dorothee Sölle

„Dorothee Sölle – Theopoetin und Prophetin. Theologische Mystik und politische Theologie“  heißt am 27. April um 19 Uhr eine Veranstaltung mit theologischen Impulsen und „Schreib-Momenten“ mit Christina Brudereck, Joachim von Soosten und Claudia Janssen an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal (Hörsaal 3).

Internetseite mit Originaltexten und Veranstaltungen

Weitere Hinweise auf Veranstaltungen zum 20. Todestag von Dorothee Sölle sind auf der Internetseite dorothee-soelle.de  zu finden. Darüber hinaus gibt es Originaltexte (Reden, Vorträge, Bibelarbeiten, Gedichte) von Dorothee Sölle, Ton- und Videodokumente, Vorträge und weitere Veröffentlichungen zu ihrer Person und ihrem Werk.

Video: Einblicke in Dorothee Sölles Leben

Die Theologin und Psychologin Bettina Hertel hat als Studentin einige Jahre im Haus von Dorothee Sölle gelebt und hat die berühmte Theologin persönlich kennengelernt. Darüber hat sie in einem Vortag bei der Evangelischen Akademie im Rheinland  gesprochen. Der Vortrag ist als Video auf dem YouTube-Kanal der Akademie  zu sehen.

Info-Flyer: Was macht eigentlich ein Presbyter, eine Presbyterin?

Wir hatten es auch schon im Gemeindebrief kundgetan: Nächstes Jahr wird das Presbyterium neu gewählt. Das ist also die Chance aktiv in unserer Gemeinde mitzuarbeiten. Was ein Presbyter, eine Presbyterin macht? Das hat die EKIR jetzt in einem übersichtlichem Handzettel beantwortet. Den stellen wir zum Download und zum Online-Scrollen bereit.

Suppenküche wird bis Ende des Jahres verlängert

Photo: Lukas Eggen. – Hausmeister Maik Züllinger mit Elan bei der Arbeit.

Eine Frage stand im Raum: „Wenn die Gottesdienste wieder in der Beecker Kirche stattfinden, was passiert dann mit der Suppenküche?“ Die beruhigende Antwort: Das Suppenküchen-Angebot jeden Sonntag am Ostackerweg 75 um 12:00 Uhr wird bis Ende des Jahres verlängert. Nur am Ostersonntag bleibt die Küche geschlossen. Wem der Weg nach dem Gottesdienst von der Beecker Kirche zu mühselig ist, der kann den Fahrdienst nutzen.

Konzert der Maxim Kowalew Don Kosaken in der Beecker Kirche

Am 10.03. tritt der Maxim Kowalew Don Kosaken Chor in der Beecker Kirche auf. Geleitet wird der Chor von dem in Danzig (Polen) geborenen Diplomsänger Maxim Kowalew, der auch selbst mitsingt. 

Im ersten Teil des Programmes werden Sakrale Gesänge der orthodoxen Liturgie, im zweiten Teil ukrainische Volkslieder aufgeführt. Das ganze Konzert dauert 1 Stunde und 45 Minuten mit einer 15minütigen Pause. Einlass ist ab 18:00 Uhr. 

Karten im VVK – 25,- Euro – gibt es unter anderem bei:

Flic Flac Ticketshop, Römerstr. 61
TOUR DE RUHR GmbH Besucherzentrum Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71
Konzertkasse Lange, Koenigstr. 2
Tourist Information, Konigstr. 86

Ansonsten kosten die Karten 28,- Euro an der Abendkasse.

Weltgebetstag der Frauen: Glaube bewegt

“I Have Heard About Your Faith” von der taiwanischen Künstlerin Hui-Wen Hsiao.
© 2021 World Day of Prayer International Committee, Inc.

 “Glaube bewegt” – Das ist die Überschrift des diesjährigen Weltgebetstags der Frauen, der seit 130 Jahren immer am ersten Freitag im März gefeiert wird. Vorbereitet wurde er in diesem Jahr von Frauen aus Taiwan. Ihre Gebete, Lieder und Texte wandern am 3. März über 24 Stunden lang um den Erdball und verbinden so Frauen in mehr als 150 Ländern der Welt miteinander – auch in Duisburg. In Beeck ist diesmal die katholische Gemeinde St. Laurentius der Gastgeber, in der Flottenstraße 6a beginnt der Gottesdienst um 14.30 Uhr.

Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen in der Bewegung des Weltgebetstags. Gemeinsam beten und handeln sie dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Ihr Glaube ist dabei vielfach von entscheidender Bedeutung. Das wird in diesem Jahr in den Texten der Christinnen aus Taiwan besonders deutlich. Die machen Mut, anderen vom eigenen Glauben und Leben zu erzählen und sich dadurch gegenseitig auch im ganz konkreten Alltag zu stärken und zu inspirieren. Denn, davon sind die Taiwanerinnen überzeugt: Eine Gemeinschaft glaubender Menschen kann etwas in der Gesellschaft bewegen und wichtige Impulse für ein gutes Zusammenleben setzen.

Alpha-Kurs startet am 16.01.!

Hat das Leben einen Sinn? Gibt es noch etwas Größeres? Wie ist das mit dem Leid in der Welt? Fragen, die wir uns alle schon mal gestellt haben. In dem am 16.01.2023 startenden Alpha-Kurs im Laurentiustreff in der Flottenstr. 8 ab 18:00 Uhr können diese Fragen mit Anderen in einer zwanglosen Runde besprochen werden. Dabei geht es um einen Austausch von Glaubensstandpunkten, um die Diskussion von Fragen, auf die man alleine vielleicht keine Antwort findet. Gestartet wird stets mit einem gemeinsamen Essen. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Kurs ist auf einige Wochen ausgelegt, wer reinschnuppern möchte kann dies am ersten Termin tun. Der Ansprechpartner ist Lukas Eggen, lukas.eggen@ekir.de oder Telefon/Whatsapp 0176 47520486.