Corona-Andacht: Wenn Hirten die Herde vernachlässigen

Der Prophet Hesekiel schreibt:
1 Und des HERRN Wort geschah zu mir:
2 Du Menschenkind, weissage gegen die Hirten Israels, weissage und sprich zu ihnen: So spricht Gott der HERR: Wehe den Hirten Israels, die sich selbst weiden! Sollen die Hirten nicht die Herde weiden?
10 So spricht Gott der HERR: Siehe, ich will an die Hirten und will meine Herde von ihren Händen fordern; ich will ein Ende damit machen, dass sie Hirten sind, und sie sollen sich nicht mehr selbst weiden. Ich will meine Schafe erretten aus ihrem Rachen, dass sie sie nicht mehr fressen sollen.
11 Denn so spricht Gott der HERR: Siehe, ich will mich meiner Herde selbst annehmen und sie suchen.
12 Wie ein Hirte seine Schafe sucht, wenn sie von seiner Herde verirrt sind, so will ich meine Schafe suchen und will sie erretten von allen Orten, wohin sie zerstreut waren zur Zeit, als es trüb und finster war.
13 Ich will sie aus allen Völkern herausführen und aus allen Ländern sammeln und will sie in ihr Land bringen und will sie weiden auf den Bergen Israels, in den Tälern und an allen Plätzen des Landes.
14 Ich will sie auf die beste Weide führen, und auf den hohen Bergen in Israel sollen ihre Auen sein; da werden sie auf guten Auen lagern und fette Weide haben auf den Bergen Israels.
15 Ich selbst will meine Schafe weiden, und ich will sie lagern lassen, spricht Gott der HERR.
16 Ich will das Verlorene wieder suchen und das Verirrte zurückbringen und das Verwundete verbinden und das Schwache stärken und, was fett und stark ist, behüten; ich will sie weiden, wie es recht ist.
31 Ja, ihr sollt meine Herde sein, die Herde meiner Weide, und ich will euer Gott sein, spricht Gott der HERR.

Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=508911

Liebe Gemeinde,

ein Hirte, der seine Schafherde hütet – das ist hier am Rhein zwischen Homberg und Beeckerwerth ein wohlvertrauter Anblick. Ein Hirte, der sich um seine Schäfchen kümmert, ist auch ein klassisches Bild für die seelsorgerliche Arbeit eines Pastors, der seine Gemeindemitglieder betreut und jeden kennt.

In unserem Text geht es aber nicht wirklich um Schafe und Pfarrer. Er ist hochpolitisch! „Wehe den Hirten, die sich selbst weiden!“ (Hes 34,2).  Die Hirten, die da kritisiert werden, sind die Volksführer und Volksvertreter der damaligen Zeit des Propheten in Israel, also der König und die Mächtigen im Land, die mit ihm das Sagen hatten. In dem Prophetenwort geht es um harte Kritik an der Selbstbedienungsmentalität dieser oberen Kreise, die sich nicht um das Wohl ihres Volkes scherten und nur auf ihr persönliches Wohlsein aus waren. Sie vernachlässigten ihre Aufgabe, sie nahmen ihre Verantwortung nicht wahr, sie kümmerten sich nicht um Recht und Gerechtigkeit und die Not der armen Leute, sondern nur um sich selbst. Darum würde, so Hesekiel, demnächst ein göttliches Strafgericht über sie ergehen. 

Die Warnungen des Propheten an die politische Führungsschicht damals waren keine leeren Worte. Hesekiels Weissagung über die schlechten Hirten hat sich erfüllt. Das Stichwort dafür ist die sog. babylonische Gefangenschaft, die 587 v. Chr.  mit der Zerstörung Jerusalems und des Tempels und der Verschleppung der jüdischen Oberschicht begann und rund 70 Jahre dauerte. 

Das ist nun wirklich lange her. Aber das Wort Hesekiels war nicht nur für jene Zeiten wichtig. Dazu zwei Gedanken. Zum einen: Für das Volk Israel hat es in der jüngeren Geschichte neue Bedeutung erhalten. Die Staatsgründung nach dem 2. Weltkrieg war für Juden – und auch Christen! –  ein Zeichen der Treue Gottes, der sein Volk niemals aufgibt. Gott hat sein Volk aus allen Ländern der Welt zurückgerufen in Heilige Land – das bekennen viele Juden und Christen und sehen darin eine Erfüllung der alten Verheißung Hesekiels in unseren Zeiten.

Zum anderen: Auch der erste Teil von Hesekiels Botschaft  bleibt aktuell  als eine Mahnung an alle Regierenden überall auf der Welt. Sie sollen erkennen und ernst nehmen, dass sie für ihr Tun vor Gott verantwortlich sind, dass sie sich nicht durch ihr Amt selbst bereichern sollen in Korruption und Selbstbereicherung, dass sie sich um das Wohl des Volkes kümmern sollen, ganz besonders um das der Schwachen, der Armen, der Ausgegrenzten, all jene, die von der Hand in den Mund leben und auf keinen grünen Zweig kommen.  

Diese Mahnung des Propheten gilt auch noch heute für unsere Gegenwart. Zwar sind unsere Zeiten anders, wir leben in einer Demokratie, haben unsere Regierenden selbst gewählt. Aber das ist keine Garantie dafür, dass immer alles gut funktioniert. In den letzten Monaten gab es mancherlei Nachrichten, die Sorge, Ärger, ja Zorn ausgelöst haben. Stichwort „Maskenaffäre“: Einige unserer Volksvertreter haben, so der Vorwurf, bei der Beschaffung von Corona-Schutzmasken persönlich davon profitiert. Stichwort Corona-Schutzimpfung: Es gab Meldungen, wonach einige Vertreter von Politik und Wirtschaft ihre Beziehungen ausgenutzt haben und sich impfen ließen, obwohl sie noch gar nicht dran waren. So etwas durfte nicht geschehen. In manchen Gruppen unserer Bevölkerung, die „denen da oben“ sowieso nicht grün sind, kam es deswegen zu pauschalen Vorwürfen und weiterer Politikverdrossenheit. Und da wir in diesem Jahr Wahlen haben, fürchten nun viele den Verlust von Wählerstimmen oder eine Wahlniederlage. Da klingt Hesekiels Drohung nach: „Ich will an die Hirten und will meine Herde von ihren Händen fordern“ (Hes 34,10).  

Passend dazu handelt der zweite Teil der Prophetenworte von einem Regierungswechsel. Allerdings geht es da nicht um Neuwahlen der Regierungsvertreter und auch nicht um die kommende Fremdherrschaft des Großreichs Babylonien, das damals gegen das Königreich Israel einen Eroberungsfeldzug führte gewann. Es geht vielmehr darum, dass am Ende Gott selbst die schlechten Hirten ersetzt und sich persönlich um sein Volk kümmert: „Ihr sollt meine Herde sein, die Herde meiner Weide, und ich will euer Gott sein“ (Hes 34,31). Über Jahrhunderte wartete das jüdische Volk auf diese Gottesherrschaft und den Messias, den verheißenen König, als guten Hirten. Und Jesus nahm diese Erwartungen auf und knüpfte sie an seine Person, indem er von sich sagte:  

„Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme und ich kenne sie und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben“ (Joh 10, 11.27.28).

Jesus hat dieses Bild ganz bewusst ausgesucht, um seine Aufgabe am jüdischen Volk  und an der Völkerwelt zu beschreiben.  Es ist eine ganz andere Aufgabe, als sie Könige und Politiker von einst und jetzt haben. Es geht in diesem Wort Jesu nicht um Politik, nicht um irdische Wohlfahrt. Es geht um das Evangelium, die frohe Botschaft,  um das ewige Leben, um die Zukunft bei Gott, um die Erlösung. Um das für uns zu erreichen, ist Jesus gekommen als der Gute Hirte für alle Menschen, Juden wie Heiden. Und ihnen wie uns gilt  der Ruf Jesu zum Glauben. Wer an Jesus als seinen Herrn glaubt und sich nach seinen Worten richtet, der gehört – im Bild gesprochen – zu den Schafen, denen er das ewige Leben gibt. Sein Ruf geschieht, damit wir unseren Weg finden und ihn unter seiner Führung gehen und dort ankommen, wo er uns schon erwartet: Der gute Hirte in seinem Reich, das ewig ist und ganz bestimmt auch einen Platz hat für uns.    

Aber an Gott glauben – das ist nicht immer einfach: Es gibt ja auch viele andere Stimmen und selbsternannte Hirten, die uns in eine andere Richtung als die von Gott gewiesene lenken wollen, und oftmals sind Menschen  auf den einen oder anderen hereingefallen. Dabei meine ich nicht bloß Sekten oder Psychogurus. Es geht hier auch wieder um Politik, nämlich politische Führer, die sich wie Retter und Heilande verehren lassen und einen Glauben an sich fordern, als seien sie von Gott gesandte Erlöser und gute Hirten. Zum Jahrestag des Kriegsendes wird bald, am 8. Mai, wie jedes Jahr aufs Neue der Befreiung aus den dunklen Zeiten des 3. Reichs gedacht, wo ein solcher schlechter Hirte, der sog. Führer, ein ganzes Volk verführte und Unzählige  in Tod und Verderben riss. Dieser Führertyp stirbt niemals aus – die Nachrichten sind voll von dem, Assad in Syrien, das Militär in Myanmar, Lukaschenko in Belarus, der Krieg im Jemen und Vieles mehr. 

Doch auch jenseits der Politik gibt es bei uns viele Einflüsse, Moden und Zeitgeisterscheinungen, die alles Mögliche versprechen, wodurch das Leben angeblich erst lebenswert wird. Dabei geht es um das, was wir kaufen sollen, um glücklich zu werden, was man besitzen muss, um dazu zu gehören. Und das kommt oft so lautstark und aufdringlich daher, dass man abgelenkt wird und die leise Stimme des Guten Hirten überhört. 

Er aber bleibt geduldig, bleibt uns gnädig zugewandt und seine Stimme, das Wort Gottes, bleibt stets für uns da – auch wenn wir einmal abgelenkt sind und in die Irre gehen oder einmal ohne ihn auskommen wollen. Doch niemals ist es zu spät für einen Neubeginn, das lehrt Jesu Geschichte vom verlorenen Schaf, das der Hirte sucht und findet. Und – Hand aufs Herz –– jede und jeder von uns kennt Momente und Zeiten, in denen wir uns ziemlich weit von der Herde entfernt hatten. Doch Jesus Christus ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.

Und der Friede Gottes, der höher ist als all unsere Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Jesus Christus. Amen.

Pfarrer Klaus Fleckner